Jeder Bewohner erhält die Pflege, die seiner Pflegebedürftigkeit entspricht und zwar in den Bereichen:
• Körperpflege
• Ernährung
• Mobilität
• Hauswirtschaftliche Versorgung
Art und Umfang dieser Pflegeleistungen richten sich nach der von den Pflegekassen vorgenommenen Einstufung des Bewohners in eine Pflegestufe.
Zu überdenken, zu prüfen, neu zu gestalten; das sind wir den Menschen schuldig, denen unsere Arbeit dient; das wollen wir, um den qualitativen menschlichen, fachlichen und rechtlichen Anforderungen zu entsprechen, deren Erfüllung bei unseren Bewohnern und Gästen, aber auch bei den Mitarbeitern der Einrichtung zu Wohlbefinden und Zufriedenheit führen soll.
Es ist unsere Aufgabe, alten Menschen - unabhängig von ihrer Volkszugehörigkeit, ihrem Geschlecht oder gesellschaftlichen Ansehen - in ihrer Lebenssituation Pflege und Begleitung entsprechend ihrem Hilfebedarf zukommen zu lassen.
Unser Ziel ist die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Bewohner zu erhalten, wieder herzustellen und zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir folgende Grundsätze als Pflegeleitbild erarbeitet:
- Die Würde und Intimsphäre sowie der eigene Zeitablauf mit der dazugehörigen eigenen Tagesstruktur wird in
unserer Einrichtung gewährleistet und damit die Lebensqualität (aktivierende Pflege nach M. Krohwinkel)
erhalten.
- Jeder Bewohner erhält ein individuelles Behandlungskonzept mit der dazugehörigen Pflegeplanung in
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
- Das Behandlungskonzept ergibt sich aus ständig wiederkehrenden Begegnungen, den Angehörigen und dem
dazugehörigen Kommunizieren miteinander.
- Jede Kritik ist für uns eine Aufforderung, unser Handeln zu
hinterfragen, um erkennbare Missstände zu beseitigen und
gegebenenfalls Haltung und Gewohnheiten zu ändern.
- Um alle physischen wie psychischen Probleme zu erkennen und Ressourcen zu fördern, dokumentieren wir, mit
einem zugelassenen standardisierten Dokumentationssystem, alle den Bewohner und sein Umfeld betreffenden
Umstände, um die Betreuung ganzheitlich durchzuführen.
- Zur Überprüfung finden regelmäßig Pflegevisiten und Fallbesprechungen statt.
Die pflegerische Arbeit in unserer Einrichtung versteht sich als fachlich qualifizierte ganzheitliche Wahrnehmung, Beratung und Begleitung der alten Menschen, die mit ihren körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Stärken und Schwächen in ihrem Denken und Handeln angenommen und ernst genommen werden.
Die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner – gleich ob sie eindeutig geäußert oder nur indirekt zu erschließen sind - stellen das Entscheidungskriterium dar für die an der Pflegetheorie orientierte und sich in Bezugspflege umsetzende Ausrichtung von pflegerischem und sozialem Dienst:
Die vertrauensvolle, auf interdisziplinärer Zusammenarbeit beruhende gemeinsame Gestaltung von Wohnen und Leben, Hilfestellung, aber auch Privatheit und Rückzug werden gefördert und unterstützt. Zur Umsetzung dieser Leitlinien bestehen organisatorische Bedingungen, die es den Menschen im Hause ermöglichen, sich wohl zu fühlen.